Praxis
Eingangsbereich
Unsere im Jahr 2009 gegründete Praxis befindet sich im Schawi-Gesundheitszentrum Lubmin, in dem auch Praxen für Allgemeinmedizin, Physiotherapie und Logopädie zu finden sind. Sowohl der Eingangsbereich des Zentrums, als auch unsere Praxis sind barrierefrei zugänglich.
Wir behandeln unsere Patienten auf 200 m² Praxisfläche, die in sechs spezialisierte Therapieräume aufgeteilt ist.


Handwerksraum
Hier können Patienten handwerklich und künstlerisch tätig werden, um Feinmotorik, Handlungsplanung und Kreativität zu fördern.
Wir bieten zahlreiche Techniken an, darunter: Arbeiten mit Holz, Metall, Beton & Gips, Flechten mit Peddigrohr, Filzen & Weben, Seidenmalerei & Leinwandgestaltung mit Öl, Acryl & Wachs.
Bewegungsraum
In diesem Raum trainieren unsere kleinen und großen Patienten ihre Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft, Koordination und ihr Gleichgewicht.
Es kommen verschiedenste Therapiemittel zum Einsatz, wie z. B.: Kletterwand, Bällebad, Wasserschaukeln, Balancebrett & Schlingentrainer.
Auch für Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung wird dieser Raum genutzt.
Hand Therapieraum
Hier behandeln wir Patienten mit Fehlbildungen, Erkrankungen oder Verletzungen der Hand bzw. oberen Extremität.
Neben manuellen Therapieansätzen nutzen wir hierfür thermische Hand- & Paraffinbäder, Schallwellenbehandlung, Arm-/Hand-/Fingertrainer oder Therapieknete.
Therapieraum für kognitives Training
Hier fördern und fordern wir die kognitiven Fähigkeiten unserer Patienten, die durch neurologische oder psychische Erkrankungen Einschränkungen in Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit haben. Wir nutzen dazu: Therapiespiele, Arbeitshefte, digitale Programme.
Entspannungs- & Massageraum
Hier bieten wir unseren Patienten entspannende Behandlungen wie: Triggerpunktbehandlungen, Faszien- & Schröpfmassagen, Aromatherapie mit ätherischen Ölen oder Hot-Stone-Massage.
Therapieküche
In unserer Therapieküche unterstützen wir Patienten mit Einschränkungen in der Selbstversorgung, insbesondere bei der Nahrungszubereitung und -aufnahme, z. B. durch halbseitige Lähmung oder Handverletzungen.
Wir arbeiten dabei mit verschiedenen therapeutischen Hilfsmitteln, um die selbstständige Haushaltsführung zu trainieren.